10. Oktober 2022, 16:00 – 20:30 Uhr, Steiermarksaal im Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
Mit dem öffentlichen Symposium der INGE St. 2022 Neurowissenschaften und besondere Bedürfnisse in der Förderung der Hirnentwicklung – Beispiel „Down-Syndrom“ soll das öffentliche Bewusstsein für die Thematik des Down-Syndroms sowie Inklusion und Diversität im Allgemeinen gesteigert werden. In Kooperation mit dem Verein „4for21“ sollen in diesem Kontext bedeutsame Aspekte aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden.
PROGRAMM Montag, 10. Oktober 2022
16:00 – 16:20: Begrüßung und einleitende Worte
MMag.a Barbara Eibinger-Miedl, Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung
Univ.-Prof.in Dr.in Anja Ischebeck, Vorstandsvorsitzende, INGE St.
Univ.-Prof. Dr. Christian Enzinger, Stellv. Vorstandsvorsitzender, INGE St.
Dr. Heinz Pichler, Vorstandsvorsitzender, Verein 4for21
16:20 – 17:00: Zwischen Neurobiologie und Bildung. Individuelle Förderung über biologische Grenzen hinaus
Prof. Dr. habil. André Frank Zimpel, Professor mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
17:10 – 17:30: Down-Syndrom: Besonderheiten in der Entwicklung des Gehirns aus Sicht der Neuropädiatrie
Prof.in Barbara Plecko, Leiterin der Klinischen Abteilung für Allgemeine Pädiatrie, Medizinische Universität Graz
17:40 – 18:10: Pause
18:10 – 18:30: Wie weit sind wir in Österreich auf dem Weg zur inklusiven Bildung?
Mag.a Dr.in Andrea Holzinger, Professorin für Diversitäts- und Inklusionsforschung, Pädagogische Hochschule Steiermark
Mag.a Edvina Besic MSc, PhD, Professorin für Inklusionsforschung und inklusive Didaktik, Pädagogische Hochschule Steiermark
18:40 – 19:00: Neue Modelle zur Integration von Menschen mit Down-Syndrom in das Berufsleben
Dr. Heinz Pichler, Vorstandsvorsitzender, Verein 4for21
19:10: Panel-Diskussion mit den Referent*innen und Betroffenen
19:30: Gedankenaustausch und gemütlicher Ausklang
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos. Es steht eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Um verbindliche Anmeldung bis 3. Oktober 2022 unter admin [at] gehirnforschung.at wird gebeten.