INGE St. Symposium 2018: Denken und Lernen – Fakten und Mythen

Die Initiative Gehirnforschung Steiermark lädt Sie herzlich zum heurigen INGE St. Symposium 2018 ein:

 

Denken und Lernen – Fakten und Mythen

am 22. Oktober 2018, von 16:00 – 20:30 Uhr

in der Aula der Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz

 

Eventlclip zum Symposium 2018 der INGE St. erstellt von CredoWeb Connecting GmbH

 

Stimmungsbilder zum Symposium 2018 der INGE St.

 

Begrüßungsworte des Vorstandsvorsitzenden der INGE St. Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Christian Enzinger, MBA

 

Vorträge von Prof. Dr. Roland Grabner und HS-Prof.in Dr.in Silke Luttenberger

 

Vortrag von Prof. Dr. Jürg Kesselring

 

Vorträge von Prof. Dr. Gernot Müller-Putz und Prof. Dr. Harald Stelzer

 

Von links nach rechts: Prof. Peter Holzer, Prof. Jürg Kesselring, Prof.in Silke Luttenberger, Prof. Roland Grabner, Prof. Christian Enzinger, Prof. Gernot Müller-Putz, Prof.in Regina Weitlaner, Prof. Harald Stelzer, Prof. Aljoscha Neubauer

 

PROGRAMM

 

16:00 – 16:30 – Begrüßung

Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Christian Enzinger, MBA, Vorstand der INGE St.

MMag.a Barbara Eibinger-Miedl, Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung

Mag. Christopher Drexler, Landesrat für Kultur, Gesundheit, Pflege und Personal

 

 

Lernen – Fakten und Mythen

Moderation: Prof.in Mag.a Dr.in Regina Weitlaner Prof. Dr. Peter Holzer

 

16:30 – 16.55 – Wie lernt unser Gehirn (nicht)?

Prof. Dr. Roland Grabner, Begabungsforschung, Institut für Psychologie, Karl-Franzens-Universität Graz

17:00 – 17:25 – Wie wird richtig gelehrt und wie nicht?

HS-Prof.in Dr.in Silke Luttenberger, Pädagogische Hochschule Steiermark

17:30 – 17:55 – Wie schützt sich das Gehirn in belastenden Situationen?

Prof. Dr. Jürg Kesselring, Chefarzt Neurologie und Neurorehabilitation, Kliniken Valens

18:00 – 18:15 – Übergreifende Diskussion

 

18:15 – 18:45 – PAUSE

 

Denken – Fakten und Mythen: Digitalisierung

Moderation: Prof. Dr. Aljoscha Neubauer & Prof. Dr. Christian Enzinger

 

18:45 – 19:10 – Digitalisierung – Möglichkeiten aus technischer Sicht

Prof. Dr. Gernot Müller-Putz, Institut für Neurotechnologie, Technische Universität Graz

19:15 – 19:40 – Digitalisierung – Sichtweise der Philosophie

Prof. Dr. Harald Stelzer, Arbeitsbereich für Politische Philosophie, Institut für Philosophie, Karl-Franzens-Universität Graz

19:45 – 20:00 – Übergreifende Diskussion

 

20.00 – 20:30 – ReferentInnen stehen für Fragen zur Verfügung

 

Die Kongressteilnahme ist kostenlos, um Anmeldung bis 15. Oktober 2018 unter admin [at] gehirnforschung.at wird gebeten.

Die Teilnahme  an der Veranstaltung wird mit 5 Stunden bestätigt sowie von der Österreichischen Ärztekammer mit 5 DFP (Diplomfortbildungspunkten) akkreditiert.

 

Den Veranstaltungsort erreichen Sie entweder mit folgenden Buslinien oder Straßenbahn:
Buslinie 58 vom Hauptbahnhof Richtung Mariatrost, Haltestellen: Mozartgasse, Liebiggasse
Buslinie 63 vom Hauptbahnhof Richtung Schulzentrum St. Peter, Haltestellen: Attemsgasse, Universität, Uni/Mensa, Nibelungengasse
Buslinie 31 vom Jakominiplatz Richtung Uni-ReSoWi, Haltestellen: Uni/Mensa, Geidorfgürtel, Uni/ReSoWi
Buslinie 39 vom Jakominiplatz Richtung Wirtschaftskammer, Haltestelle: Zinzendorfgasse
Buslinie 41 von Andritz Richtung St.Leonhard/Klinikum Mitte, Haltestellen: Attemsgasse, Universität, Uni/Mensa, Geidorfgürtel
Straßenbahn 1 vom Hauptbahnhof/Jakominiplatz Richtung Mariatrost, Haltestelle: Merangasse
Straßenbahn 7 vom Hauptbahnhof/Jakominiplatz Richtung St. Leonhard/Klinikum Mitte, Haltestelle: Merangasse
Straßenbahn 3 vom Hauptbahnhof/Jakominiplatz Richtung Krenngasse, Haltestelle: Herz-Jesu-Kirche (Universitätszentrum Wall, Merangasse 70)

 

Beiträge zur Veranstaltung